Das Bild zeigt die aktuelle Band, einige Ur-Höhner sowie die Kuratorin Johanna Cremer, die stellvertretende Direktorin Silvia Rückert und die Sponsoren der Ausstellung

Ein Ausstellungsprojekt gemeinsam mit den Höhnern

Eine bessere Zusammenarbeit hätten wir uns im Vorfeld der Ausstellungseröffnung 50 JAHRE HÖHNER nicht wünschen können: Über Wochen haben wir 2022 gemeinsam mit den Höhnern zusammengesessen, viel gelacht – und Keller und Dachböden durchforstet.

Wie emotional es dabei teilweise wurde, fasste Frontmann Henning Krautmacher unlängst zusammen: „Die letzten Wochen und Monate waren erfüllt damit, dass ich immer wieder mit dem Museumsteam unsere Geschichte durchgegangen bin. Wir haben unendliche viele Fotos gewälzt, Erinnerungsstücke rausgesucht – und dabei viel gelacht, aber auch mal ein Tränchen verdrückt. Jedes Mal, wenn ich mir die Ausstellung ansehe, bekomme ich aufs Neue eine Gänsehaut: Unglaublich, wie viele Aktionen und Projekte wir als Höhner-Familie gemeinsam durchgestanden haben … und (lacht) wie jung und schlank wir früher waren.”

Henning Krautmacher mit Jens Streifling und Heiko Braun (v.r.) in der Ausstellung
Henning Krautmacher mit Gitarrist Jens Streifling und Drummer Heiko Braun (v.r.)

Nicht zuletzt der Sorgfalt der beiden Ur-Höhner Peter Werner und Janus Fröhlich ist es zu verdanken, dass es noch so viele Erinnerungsstücke selbst aus der Anfangszeit der Band gibt. „Sogar eines der ersten Bühnenkostüme von 1972“, begeistert sich Henning Krautmacher. „Dafür haben unsere Frauen in stundenlanger Arbeit Hühnerfedern mit Tesafilm auf Stoff geklebt“, schmunzelt das Höhner-Gründungsmitglied Werner. „Und ich sag es ganz ehrlich, da hat man furchtbar drin geschwitzt. Das Kostüm musste immer wieder rausgehängt und zumindest gelüftet werden – und dann mussten wir am nächsten Tag wieder rein …“

Das Foto zeigt die Ur-Höhner Peter Werner und Janus Fröhlich mit dem ersten Höhner-Kostüm in der Ausstellung.
Ur-Höhner Peter Werner und Janus Fröhlich in der Ausstellung

Auch für Kuratorin Johanna Cremer war es ein ganz besonderes Projekt: „Ich habe mich sehr gefreut, diese Ausstellung kuratieren zu dürfen. Wenn man auf die Bandgeschichte zurückblickt, sind das nicht nur 50 Jahre spannende Bandgeschichte, sondern v.a. auch 50 Jahre Lieder zum Mitsingen und Mitschunkeln. Die Objekte, die wir hier zeigen, sind alle aus dem Privatbesitz der Band. Das macht diese Ausstellung so einzigartig.“ Und: „Die Höhner sind sozial unglaublich aktiv, sei es beispielsweise bei der AG Arsch huh oder im Rahmen der Obdachlosen-Hilfe. Und sie sind überall auf der Welt Kulturbotschafter des kölschen Lebensgefühls. Welche Band kann von sich schon sagen, dass sie auf der Chinesischen Mauer gespielt hat? ‘Viva Colonia’ ist bis heute in acht Sprachen übersetzt worden!“  

Kuratorin Johanna Cremer und die stellvertretende Direktorin Silvia Rückert in der Ausstellung
Kuratorin Johanna Cremer mit der stellvertretenden Direktorin Silvia Rückert in der Ausstellung

„Es ist eine großartige Ehre, für 50 Jahre Bandgeschichte geehrt zu werden“, resümiert Henning Krautmacher. „50 Jahre ist aber auch wirklich etwas Besonderes. Wir sind nicht nur dankbar, sondern auch ein bisschen stolz“.

Die Ausstellung 50 JAHRE HÖHNER ist noch bis zum 12. Februar 2023 im Maritim Hotel Köln zu sehen. Der Eintritt ist frei.



Hier für Sie noch einige Bildeindrücke der Pressekonferenz und der Eröffnung der Ausstellung:

Alle Bilder: © C. Ehrchen

Henning Krautmacher und unsere Marketing-Beauftragte Dr. Wibke Becker im „Service-Einsatz” während der Eröffnungsfeier