UNSER LEITBILD
Mission
Kölnisches Stadtmuseum – wir verstehen unseren Namen als Programm: Wir nehmen Köln in seiner Vielfalt und seinen Brüchen wahr; wir verstehen die Stadt als Ort urbaner Impulse und prägender Rahmenbedingungen; wir gestalten Museum als Speicher, Marktplatz und Bühne.
Wir sammeln, bewahren, erforschen, zeigen und vermitteln Zeugnisse der materiellen und immateriellen Kultur Kölns und verbinden in unserer Arbeit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der gesamten Stadt mit gesellschaftliche Interessensfeldern und aktuelle Diskursen.
Die international geltenden Kernaufgaben eines Museums verfolgen wir professionell, kooperativ und engagiert. Unser Mut zu Veränderungen basiert auf dem Wissen um unsere Werte und dem bewussten, nachhaltigen Umgang mit unseren Ressourcen.
Wir verstehen unser Museum als offenes Haus und als kompetenten Ort der Information und des Austauschs für alle, die in Köln leben oder hier zu Gast sind.
Wir begreifen uns als analog und digital agierenden Organismus für unsere Stadtgesellschaft, ihre Tradition, Diversität und Innovationskraft. Als Museum der Stadt Köln stärken wir den Kulturstandort und achten auf das Wohl der Allgemeinheit. Unser Handeln ist transparent und verantwortungsbewusst, stärkt die Freiheit von Wissenschaft und Kunst und ist der Charta der Vielfalt verpflichtet.
UNSERE AUFGABEN
Sammlungen
Unsere Sammlungen aus zwei Jahrtausenden beinhalten Objekte der Alltags- und Festkultur, die in Köln ihren Ursprung oder ihren Wirkungskreis haben. Sie bezeugen politische, wirtschaftliche und technische Entwicklungen, geistige, kreative und emotionale Prozesse und gesellschaftliche Haltungen und Trends. Zugleich sind sie faszinierende Zeugnisse menschlicher Geschichten.
An unseren Ausstellungs- und Depotstandorten im Zentrum und in verschiedenen Quartieren bewahren wir rund 450.000 Objekte des kulturellen Erbes aus Köln und den Regionen entlang des Rheins. Sie präventiv zu schützen, fachlich zu betreuen und restauratorisch zu erhalten sind Aufgaben, die wir als Museumsteam ganzheitlich verstehen und mit fachlicher Expertise erfüllen.
Forschung
Die digitale Dokumentation der Objekte, die Erforschung ihrer Provenienzen und die wissenschaftliche Publikation zu Themen der Kölner Geschichte sind die Säulen unserer Forschungsarbeit. Wir verstehen uns als offener Wissensort und als Stätte des fundierten Dialogs. In unserer Haltung zeigen wir Respekt vor den Meinungen anderer.
Ausstellung und Programme
In Ausstellungen und Programmen erarbeiten wir Themen, die für Köln relevant und zeitgemäß sind. Sie sind Ausgangspunkte für inspirierende Diskurse, die unsere Gesellschaft betreffen und bewegen. Gemeinsam mit Partnern aus Kultur, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft entwickeln wir neue Perspektiven, fördern vielstimmige Erzählungen und bieten Orientierung für Gegenwart und Zukunft.
Kommunikations- und Bildungsarbeit
Unsere Kommunikations- und Bildungsarbeit richten wir an den Bedürfnissen und Ansprüchen unseres Publikums aus. Wir verstehen uns als Ort, an dem Menschen aktiv sein können und schaffen dafür Möglichkeiten und Zugänge. Wir sind ein integrativer, inklusiver und bereichernder Ort, an dem Diskriminierung, Ausgrenzung und extreme Positionen keinen Platz haben.
Team und Netzwerk
Kollegialer Respekt und Akzeptanz von Fachkompetenz prägen unsere Zusammenarbeit. Wir stellen uns den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt und fördern unser Team in seiner Kreativität und Leistungsbereitschaft.
Ein weitgespanntes Netzwerk aus lokalen und überregionalen Akteuren garantiert Qualität, sichert Synergien und stärkt Vielfalt und Dynamik unserer Arbeit.
UNSERE VISION
Wir entwickeln unsere Vision für das Kölnische Stadtmuseum der Zukunft vor dem Hintergrund des 2000-jährigen Stadtjubiläums Kölns im Jahr 2050. Die Ziele unseres Hauses stehen im Einklang mit den Kölner Perspektiven 2030+. Dabei denken wir vorausschauend und handeln selbstbewusst.
Wir werden uns zu einem der führenden Stadtmuseen bundesweit entwickeln. Das beweisen wir zukünftig in zeitgemäß eingerichteten und klimagerecht ausgebauten Standorten im Zentrum der Stadt, in lebenswerten Quartieren, in zeitgemäßen Depots und im digitalen Raum.
Auf Basis unserer vollständig erschlossenen Bestände, ihrer offen zugänglichen Daten und unserer eigenen digitalen Kompetenz werden wir bei der Beschäftigung mit der materiellen und immateriellen Kultur Kölns eine Hauptrolle spielen und wertvolle Serviceaufgaben wahrnehmen.
Wir werden uns zu einer zentralen, international vernetzten und weithin sichtbaren Kompetenzeinrichtung entwickeln. Dabei handeln wir nachhaltig, effektiv und effizient, für unser Publikum und die Akteure aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.
Wir werden zu einem Schauplatz für aktuelle Themen und Fragen der Kölner Stadtgesellschaft. Unser Museum und seine Dependancen bilden zukünftig einladende, überraschende und zeitgemäße Ausstellungs-, Veranstaltungs-, Bildungs- und Verweilorte von hoher ästhetischer Qualität. Um diese Ziele zu erreichen, werden wir proaktiv neue Ressourcen erschließen und erwirtschaften, die uns größere Selbstbestimmung und Unabhängigkeit ermöglichen. Dies geschieht im Einklang mit einer konsequenten Markenführung und auf Basis eines zielgerichteten und agilen Managements.
Unsere Publikationen
Zu den Ausstellungen des Kölnischen Stadtmuseums sind zahlreiche wissenschaftlich fundierte und spannende Begleitbände erschienen.
Ausstellungskataloge
Yvonne Katzy, KÖLN 1945. Alltag in Trümmern, Köln 2020, 2. erweiterte Auflage, Köln 2021, 133 S.
ISBN 978-3-940042-16-3
Rita Wagner, Köln am Rhein. Oder: Von Zeit zu Zeit, Mainz 2019, 112 S., Nünnerich-Asmus Verlag
ISBN: 978-3-96176-090-9
Mario Kramp, Köln an der Seine, Der Kölner Pavillon auf der Pariser Weltausstellung 1937, Köln 2019, 272 S., Greven Verlag Köln
ISBN 978-3-7743-0902-9
Michaela Keim/Stefan Lewejohann (Hgg.): KÖLN 68! Protest. Pop. Provokation, Mainz 2018, 495 S., Nünnerich-Asmus Verlag
ISBN 3961760489
Johanna Cremer (Hgg.): Bretter, die die Welt bedeuten. Spielend durch 2000 Jahre Köln, Köln 2018, 123 S.
ISBN 978-3-00-059213-3
Eusebius Wirdeier (Hgg.): Trotzdem Alaaf! Kölner Rosenmontag 1991 + 2017, Köln 2018, 144 S.
ISBN 978-3-00-057659-1
Rita Wagner (Hgg.): Konrad der Große: Die Adenauerzeit in Köln 1917 bis 1933, Nünnerich-Asmus, Köln 2017, 192 S.
ISBN 3961760063
Mario Kramp / Marcus Trier (Hgg.): Drunter und Drüber: Der Heumarkt, Schauplatz Kölner Geschichte 3, J. P. Bachem Verlag, Köln 2016, 272 S.
ISBN 978-3-7616-3099-0
Marion Kranen, Irene Schoor, Kino in Köln – Von Wanderkinos, Lichtspieltheatern und Filmpalästen. Köln, Emons Verlag, 2016, 360 S.
Rita Wagner und Mario Kramp: Köln ungeschönt. Wilhelm Scheiner als Fotograf. Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH, Mainz 2015,
128 S.
Der Katalog ist leider ausverkauft.
Michael Euler-Schmidt (Hg.), Endstation Ubierring. Das Aus der Freien Kunst an der Fachhochschule Köln. Köln 2015, 94 S.
Stefan Lewejohann und Sascha Pries (Hgg.), Achtung Preußen! Beziehungsstatur: Kompliziert – Köln 1815-2015. Köln 2015, 168 S.
Stefan Lewejohann (Hg.), Köln in unheiligen Zeiten. Die Stadt im Dreißigjährigen Krieg. Köln, Böhlau Verlag, 2014, 260 S.
Petra Hesse, Mario Kramp und Ulrich S. Soénius (Hgg.), Köln 1914. Metropole im Westen. Köln, Bachem Verlag, 2014, 208 S.
231 Farb- und 115 Schwarzweißabb.
7,20 € (Antiquariat)
Mario Kramp, KÖLN/NIL – Die abenteuerliche Orient-Expedition des Kölners Franz Christian Gau 1818-1820. Köln, Wienand Verlag 2013, 128 S.
Mario Kramp (Hg.), 125 Jahre Kölnisches Stadtmuseum 125mal gekauft – geschenkt – gestiftet. Köln, Emons Verlag, 2013, 296 S.
Mario Kramp und Marcus Trier (Hgg.), Drunter und Drüber: Der Eigelstein Schauplatz Kölner Geschichte 2. Köln, Bachem Verlag, 2013.
272 S.
Mario Kramp, Sascha Pries und Rita Wagner, Revolution! Dem Maler Wilhelm Kleinenbroich zum 200. Geburtstag (Revolution! Dekoration … Köln im 19. Jahrhundert, 1), Köln, Emons Verlag 2012
Sybille Fraquelli, Ein bunter Traum. Kölns romanische Kirchen im Historismus (Revolution! Dekoration … Köln im 19. Jahrhundert, 2), Köln, Emons Verlag 2012
Mario Kramp und Marcus Trier (Hgg.), Drunter und Drüber. Der Waidmarkt. Schauplatz Kölner Geschichte 1, Köln, Bachem Verlag 2011
Leider ausverkauft.
Petra Metzger, Georg Bungarten, Manfred Linke, Nadja Fernandes (Hgg.), Karneval instandbesetzt?, Köln 2009, 192 S.
Heinzelmännchen. Beiträge zu einer Kölner Sage. Mit Beitr. von Beatrix Alexander u. a., Köln 2001, 138 S.
Leider ausverkauft.
Bestandskataloge
Mario Kramp / Ulrich S. Sóenius (Hgg.), Made in Cologne. Kölner Marken für die Welt. 2. aktualisierte und stark erweiterte Neuauflage
Köln 2015. 216 S.
August Sander – Köln wie es war. 2. Aufl., Köln 2013. 448 S.
Mario Kramp, Michael Euler-Schmidt, Barbara Schock-Werner (Hgg.), Der kolossale Geselle. Ansichten des Kölner Doms vor 1842 aus dem Bestand des Kölnischen Stadtmuseums, Köln 2011. 192 S.
Werner Schäfke / Marcus Trier unter Mitarb. v. Bettina Mosler (Hgg.)., Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums, Köln 2010. 416 S.
Rita Wagner (bearb. v.), Kölnischer Bildersaal. Die Gemälde im Bestand des Kölnischen Stadtmuseums einschließlich der Sammlung Porz und des Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds, Köln 2007. 472 S.
Liesel Franzheim (bearb. v.), Judaica, Köln 1980. 483 S.
Leider ausverkauft.
Werner Schäfke (vearb. v.), Das Ratssilber der Stadt Köln, Köln 1980. 189 S.