Seit Oktober 2021 finden Sie unsere Verwaltung und die Restaurierungswerkstätten am neuen Standort im Kolumbaviertel.
46 Suchergebnisse gefunden für „199“
Rund um das Kölnische Stadtmuseum: Kulinarik, Kultur und mehr in der Nachbarschaft
Der neue Museumsstandort liegt sehr zentral und hat eine interessante Nachbarschaft. Grund genug, sich einmal auf Erkundungstour zu begeben.
Die Welt zu Gast bei Freunden
Vom 9. Juni bis zum 9. Juli 2006 fand in Deutschland die 18. FIFA-Fußballweltmeisterschaft statt. Vier Wochen lang stand in der Bundesrepublik alles im Zeichen des Sports.
Das bisschen Haushalt
Die »Große Wäsche« war noch im 19. Jahrhundert ein familiäres Großereignis. Wer es sich leisten konnte, bestellte bis zu einem halben Dutzend Waschfrauen ein, die dann innerhalb von drei bis sechs Tagen die gesamte Wäsche der letzten ein bis zwei Monate wuschen.
Ein Weltstar geht am Stock
Als der Kölner Sänger und Besitzer dieses Stocks, Michael Bohnen, 1964 zurückgezogen und verarmt starb, war der einstige Opernstar und »Königlich preußischer Hofoperkammersänger« schon in Vergessenheit geraten.
Eine Bronzefibel der Salierzeit
Fibeln, wie Schmuckstücke gestaltet, waren im Mittelalter unverzichtbarer Bestandteil der mitteleuropäischen Frauenkleidung. Mit ihnen konnten Hemd und Mantel schnell und praktisch verschlossen werden.
Des Bauernfängers reiche Beute
Lokalpatriotisches Sponsoring im Krieg: Wie andere Städte im Reich auch, so besaß Köln eine Nagelfigur, hier mit dem lokalen Bezug des »Kölschen Boor«.
Künstler im Krieg
Künstler im Krieg In einer der Materialschlachten des Ersten Weltkrieges fiel am 22. September 1915 der erst fünfundzwanzigjährige Kölner Künstler Michael Brunthaler. Er wurde u. a. von Josef Haubrich gefördert und war zeitweise Schüler von Max Liebermann. Im…