Der »Caroussel«- oder Rennschlitten aus dem Schloss Biebrich war ein Spielzeug für den Adel. Bei höfischen Turnieren z. B. saß die Dame im Wagenkorb, derweil ihr Kavalier dahinter saß und das Pferd lenkte.
37 Suchergebnisse gefunden für „186“
Eine Bronzefibel der Salierzeit
Fibeln, wie Schmuckstücke gestaltet, waren im Mittelalter unverzichtbarer Bestandteil der mitteleuropäischen Frauenkleidung. Mit ihnen konnten Hemd und Mantel schnell und praktisch verschlossen werden.
Erinnerungen an einen schrecklichen Krieg
Erinnerungen an einen schrecklichen Krieg Sechs Monate lang verteidigte das 5. Rheinische Infanterie-Regiment 65, in Friedenszeiten in Köln stationiert, 1914/15 einen Hügel in der Champagne. Am Ende war man unter mörderischen Verlusten aller Seiten siegreich und…
Des Bauernfängers reiche Beute
Lokalpatriotisches Sponsoring im Krieg: Wie andere Städte im Reich auch, so besaß Köln eine Nagelfigur, hier mit dem lokalen Bezug des »Kölschen Boor«.
Vom Rhein in die Welt
Vom Rhein in die Welt Die Eröffnung des Rheinauhafens 1898 erlaubte eine großzügige Umgestaltung des Kölner Altstadtufers, in vielen Fotografien von Carl Baedeker und anderen festgehalten. Die als wertvoll erachteten Baureste wurden im Stapelhaus wiederverwendet…
Eine schwierige Geburt
Elf Jahre nach der Zerstörung des alten Wallraf-Richartz-Museums und – damit verbunden – der Fresken von Eduard von Steinle erwarb das Stadtmuseum 1954 aus dem Nachlass der Erben des Künstlers vier Vorentwurfszeichnungen.
Der »kleine Dom« am Rande der Altstadt
Diese lavierte Federzeichnung zeigt eine neugotische Kirche in idyllischer Stadtlandschaft, die 1857 aber noch gar nicht gebaut war.
Abbruchreif?
Die älteste Fotografie im Bestand des Kölnischen Stadtmuseums stammt von einem Franzosen. Charles Marville dokumentierte 1853 die Kölner Rathauslaube, bevor sie in den folgenden Jahren wie das gesamte Rathaus einer tiefgreifenden verändernden Modernisierung unterzogen wurde.
Ritterschlag oder Tod – ein Spiel für die Jugend
Das Mittelalter war im 19. Jahrhundert beliebt. Bei diesem Spiel wartete am Ende der Tod – oder der Ritterschlag auf die Spieler. Der Jugend wurden nebenbei spielerisch bürgerliche Bildung und angemessenes Sozialverhalten vermittelt.