Echtes Gold für die unechte Brücke Nach langwierigen Verhandlungen in der Stadtverordnetenversammlung und in der Öffentlichkeit war es am 3. Juli 1915 endlich soweit. Seit der römischen Zeit überspannte den Rhein in Köln erstmals wieder…
59 Suchergebnisse gefunden für „43“
Protokoll einer Stadt in Trümmern
Protokoll einer Stadt in Trümmern Als der Kölner Künstler Raffael Becker 1945 aus Kriegsgefangenschaft in seine Heimatstadt zurückkehrt, findet er Köln zerstört vor: 1,5 Millionen Bomben waren während des Krieges auf die Stadt gefallen. In…
Sich der eigenen Geschichte stellen
Sich der eigenen Geschichte stellen Adolf Hitlers »Mein Kampf« ist die bekannteste und meistgedruckte Propagandaschrift aus der Zeit des Nationalsozialismus. Bis 1944 wurden an die 11 Millionen Exemplare verkauft, seit 1936 in vielen Kommunen auch…
Ein Welthit »us Kölle«
Der Kölner Gerhard Ebeler, vielen bekannt durch seine unzähligen kölschen Schlager-Hits und Evergreens, begann seine Gesangskarriere schon in den 1920er-Jahren.
Von der Maas bis an die Memel …
Von der Maas bis an die Memel … Seit den 1950er-Jahren hatte das Kölnische Stadtmuseum mehrere große grafische Konvolute aus dem Nachlass des 1949 verstorbenen Roland Anheisser erworben. Neben Motiven aus Köln finden sich darunter…
Eine schwierige Geburt
Elf Jahre nach der Zerstörung des alten Wallraf-Richartz-Museums und – damit verbunden – der Fresken von Eduard von Steinle erwarb das Stadtmuseum 1954 aus dem Nachlass der Erben des Künstlers vier Vorentwurfszeichnungen.
Elite der deutschen Revolution
Das Jahr 1848 polarisierte – und die Deutschen scheuten sich nicht, Stellung zu beziehen. Rechnete man sich zur Minderheit der Linken, dann erwarb man eine Lithografie, die die Heroen der Linken im Frankfurter Parlament zeigte, darunter auch den Kölner Robert Blum als Märtyrer der Revolution.
Gesucht: Der rheinische Schützenkönig!
Dieser seltene Druck von 1480 ist eine Einladung an die Schützenbrüder der Stadt Köln, an einem Schützenwettbewerb des Mainzer Kurfürsten teilzunehmen.
In aller Freundschaft
In aller Freundschaft Das Stammbuch des Kölner Weinhändlers und Hansekaufmanns Gerhard Pilgrum ist ein besonders schönes Exemplar seiner Art: voller Miniaturen wie dieser, die eine Szene aus der Belagerung Wiens um 1530 darstellen könnte. Eine…