Des Architekten Leidenschaft Der Architekt Karl Band erwarb sich nicht nur in seinem ureigenen beruflichen Metier in Köln und weit darüber hinaus einen guten Ruf und hohe Reputation: Auch als Sammler historischer Kölner Alltagsrelikte war…
38 Suchergebnisse gefunden für „199“
Krieg im Kinderzimmer
Krieg im Kinderzimmer In den 1930er-Jahren, aus denen diese Sammlung von Spielzeugsoldaten stammt, war solches Spielzeug in vielen Kinderzimmern zu finden. Geprägt durch Kriegs- und Gewalterfahrungen in der gesamten ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts passten…
»Kunst ist Leben, Leben ist Kunst«
»Kunst ist Leben, Leben ist Kunst« Die Arbeit »Madison Avenue, Literatur 4« von 1969 des Kölner Künstlers Wolf Vostell thematisiert in überzeugender Einfachheit wichtige Diskurse und Entwicklungen ihrer Zeit. Erst 1969 wurden verheiratete Frauen geschäftsfähig…
Ein Klavier, ein Klavier
Ein Klavier, ein Klavier Die Künstlerin Mary Bauermeister war Mitglied der Happening- und Fluxusbewegung, die in den 1960er-Jahren im Rheinland einen Schwerpunkt hatte. In ihrem Atelier in der Kölner Altstadt versammelte sie regelmäßig namhafte Künstler…
Lügenmaul: Propaganda im Ersten Weltkrieg
Lügenmaul: Propaganda im Ersten Weltkrieg Am 13. Juni 1957 als Bestandteil eines Konvoluts von Plastiken des Kölner Bildhauers Georg Grasegger (1873–1927) erworben, ist die 1914 entstandene Holzskulptur »John Bull« oder »Das Lügenmaul« ein zeittypisches Zeugnis…
Fünf Töchter – Fünf Armreifen
Fünf Töchter – Fünf Armreifen Voll muss der Große Saal des Gürzenichs gewesen sein an diesem Sonntag im Oktober des Jahres 1924, als Dr. Li Eckert an das Rednerpult trat. Die Kölner Frauenvereine hatten eingeladen,…
Re-Design für den Kaiser
Re-Design für den Kaiser Eigentlich hätte Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz von Habsburg nicht Kaiser Karl VI. werden sollen, da er der zweite Sohn Kaiser Leopolds I. war. Doch sein Bruder Kaiser Joseph…
Die vier Söhne der Haggada
Die vier Söhne der Haggada Der Sederteller ist fester Bestandteil des jüdischen Pessach-Festes; der Seder-Abend bildet den Auftakt der Feierlichkeiten. »Seder« bedeutet Ordnung, insbesondere dieser erste Abend unterliegt über Jahrhunderte gelebten Regeln. Neben Mazzoth, Salzwasser…
Museum mit Migrationshintergrund
Museum mit Migrationshintergrund Migration ist nicht ein Phänomen der letzten Jahre, sondern ein Dauerphänomen, das sich seit der Antike bis heute in je unterschiedlicher Gestalt ausgeprägt hat. Straßennamen zeugen von wandernden Volksstämmen des Mittelalters in…