Mit oder ohne – wie es der Obrigkeit gefällt Eine der bekanntesten frühneuzeitlichen Darstellungen des Kölner Panoramas schuf der böhmische Künstler Wenzel Hollar im Jahr 1636. Die Druckplatten blieben erhalten, wenn auch in reduzierter Form…
37 Suchergebnisse gefunden für „186“
»Ja auch im Winter …«
Die winterliche Landschaft im impressionistischen Stil des Kölner Malers Fritz Westendorp von 1917 zeigt eine detailgetreue Ansicht der Landschaft rund um den Kölner Dom.
Man kennt sich, man hilft sich?
Das Bild zeigt den Bildhauer Gustav Blaeser, gemalt von dem seinerzeit beliebten Düsseldorfer Geschichts- und Porträtmaler Julius Schrader.
Ein guter Tausch
Den Platz, den Gerrit A. Berckheyde abbildet, hat es in Köln so nie gegeben – von architektonischen Anmutungen wie St. Gereon, St. Maria im Kapitol und dem Gürzenich umgeben.
»Des Himmels modernste Blitze«
»Des Himmels modernste Blitze« Die Pickelhaube galt als Symbol Preußens und Deutschlands – stolz präsentiert in der »schimmernden Wehr«, gefürchtet und verspottet von den Gegnern. Sie war 1842 vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV., dem…
Schanzzeug für den Krieg
Schanzzeug für den Krieg Im Inventarbuch des Museums ist für 1898 ein Konvolut von Ausrüstungsgegenständen von Angehörigen des Westfälischen Pionier-Bataillons Nr. 7, das von 1833 bis 1914 in Köln stationiert war, notiert. Unentbehrliches Werkzeug des…
Fürs Dinieren mit Contenance
Fürs Dinieren mit Contenance Eine Stiftung spülte 1960 die Speisezimmermöbel aus dem Besitz der ehedem betuchten Kölner Unternehmerfamilie Meurer nach einer langen Odyssee in die Bestände des Stadtmuseums. Der Entwurf für diese um 1905 entstandenen…
Der Tatort von »Schnippel-Bock«
Der Tatort von »Schnippel-Bock« Kanonikus Franz Bock war in Köln als Sammler Legende. Dabei waren seine Methoden bisweilen etwas unorthodox … 1936 übernahm das Kölnische Stadtmuseum ein Konvolut neugotischer Möbel aus seinem Aachener Haushalt, zu…
Fünf Töchter – Fünf Armreifen
Fünf Töchter – Fünf Armreifen Voll muss der Große Saal des Gürzenichs gewesen sein an diesem Sonntag im Oktober des Jahres 1924, als Dr. Li Eckert an das Rednerpult trat. Die Kölner Frauenvereine hatten eingeladen,…