Kölner Leben Carl Rüdell (1855 – 1939) war Architekt und Maler. In zahlreichen Gemälden und Aquarellen, von denen etwa 40 ins Kölnische Stadtmuseum gelangten, zeigte er sich als wahrheitsgetreuer Chronist seiner Wahlheimat Köln. Das um 1910…
38 Suchergebnisse gefunden für „199“
Abbruchreif?
Die älteste Fotografie im Bestand des Kölnischen Stadtmuseums stammt von einem Franzosen. Charles Marville dokumentierte 1853 die Kölner Rathauslaube, bevor sie in den folgenden Jahren wie das gesamte Rathaus einer tiefgreifenden verändernden Modernisierung unterzogen wurde.
Mit oder ohne – wie es der Obrigkeit gefällt
Mit oder ohne – wie es der Obrigkeit gefällt Eine der bekanntesten frühneuzeitlichen Darstellungen des Kölner Panoramas schuf der böhmische Künstler Wenzel Hollar im Jahr 1636. Die Druckplatten blieben erhalten, wenn auch in reduzierter Form…
Eine Handelsgeschichte
Der Kölner Künstler Augustin Braun dokumentierte mit seinem Blatt ein Stück Kölner Wirtschaftsgeschichte des 17. Jahrhunderts – es zeigt vor dem Hintergrund der Stadt Köln einen florierenden Textilhandel.
Der verlorene Schatz
Dieses Wappenstammbuch muss man sich wie eine prachtvolle Handschrift vorstellen, die mit zahlreichen Wappendarstellungen, Allegorien, Porträts bedeutender Zeitgenossen und Herrscher illustriert ist.
Tatort Köln
»Grausame Entdeckung am Kölner Museum für Angewandte Kunst« titelte der »EXPRESS« am 8. Oktober 1991.
Eine Künstlerin sieht »Männer«
Dieses Gruppenporträt der in Köln arbeitenden Künstlerin Tremezza von Brentano, gemalt 1986 anlässlich einer Einzelausstellung im Kölnischen Stadtmuseum, zeigt bekannte Persönlichkeiten aus dem Kölner Kulturleben.
Dickie Forever
Dickie Forever Dirk Bach, eine Kölner Theater- und Fernseh-Legende. In Köln-Heimersdorf geboren, machte er schon früh erste Schauspiel-Erfahrungen, bevor er über Improvisations- und Off-Theater an das Kölner Schauspielhaus kam. In den 1990ern entdeckte das Fernsehen…
Prima leben und sparen!
Prima leben und sparen! Hermann Götting war in Köln bekannt als Sammler und Retter von Alltagskultur. Nach seinem Tod wurde seine Sammlung zerstreut. Erhalten blieb ein Mantel aus Plastiktüten des Discounters Plus, den der Designer…