KARNEVAL IN KÖLN. Wie alles begann…

Eine Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums in Kooperation mit dem Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e.V.

Zu Gast im MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln (An der Rechtsschule 7)

2. Juni bis 30. Juli 2023
Di. bis So., 10 bis 18 Uhr

Eintritt: 5 Euro, erm. 2,50 Euro

Der Kölner Karneval: Er ist das Lebensgefühl einer ganzen Region und fester Bestandteil der kölschen Identität!

In diesem Jahr feiert der Kölner Fastelovend einen runden Geburtstag. Vor 200 Jahren, am 10. Februar 1823, zog der erste organisierte Maskenzug über den Kölner Neumarkt. Der Umzug war eine Reaktion auf das Ausufern des fastnachtlichen Fests und das drohende Verbot durch die preußischen Herrscher. Es galt, das wilde Treiben in geordnete Bahnen zu lenken und Regeln aufzustellen. Die Neuorganisation des Karnevals und seiner Dramaturgie oblag fortan einem „Festordnenden Comité“, dem heutigen „Festkomitee Kölner Karneval“.

©RBA

Bereits in den ersten Jahren definierte das Komitee die wesentlichen Organisationselemente und Charakteristika, die bis heute die „fünfte Jahreszeit“ prägen. Dazu gehörten der Rosenmontagszug, damals noch unter dem Titel „Maskenzug“, als Höhepunkt der jecken Tage sowie die Einsetzung des „Helden Carneval“, später „Prinz Karneval“ genannt, als zentrale Figur. Durch das Festkomitee organisierte prachtvolle Maskenbälle fanden bereits ab 1824 im Gürzenich statt; eigens geschaffene Karnevalsorden wurden in Köln schon 1838 für besondere Verdienste verliehen. Rede und Gesang fanden nach und nach Eingang in die „Komiteesitzungen“, aus denen später die Karnevalssitzungen hervorgingen.

Von Beginn an war die „fünfte Jahreszeit“ ein Publikumsmagnet weit über die Stadtgrenzen hinaus und damit ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Zunächst per Dampfschiff, dann per Eisenbahn reisten schon damals tausende Menschen zum Rosenmontagszug. Allein am Rosenmontag 1866 beförderte die rheinische Eisenbahn 16 907 Personen nach Köln.

Auf dem Bild ist das Banner der Ausstellung "Karneval in Köln. Wie alles Begann" zu sehen.

Die Ausstellung lädt die Besucher*innen ein auf eine außergewöhnliche Zeitreise zurück ins Jahr 1823, zu den Wurzeln des bis heute gefeierten Karnevals. Freuen Sie sich auf einzigartige Exponate und kurzweilige Einblicke in die Entstehung und Entwicklung unseres weltbekannten Kölner Fastelovends in den letzten 200 Jahren!

Kölle alaaf!


Unser Zusatzangebot…

Souvenir, Souvenir!

Ran an die Geldbeutel und raus mit den Münzen. Prägt euch an unserem Münzautomaten eure ganz persönliche jecke Souvenirmedaille!

Op Jöck mem Jecko

Geht gemeinsam mit Jecko, dem Maskottchen des Festkomitees auf Entdeckungstour. Auf euch warten spannende Rätsel und knifflige Aufgaben — mit kostenlosem Mitmachheft!

Talk to me

Redet mit den Objekten der Ausstellung! Scannt mit eurem Smartphone den QR-Code an den Exponaten und chattet los!

museumchatbot.de

© goodtoknow.us

VERANSTALTUNGEN

Fr 09.06. | 18.30 Uhr

Vortrag des Karnevalsphilosophen und Psychotherapeuten Wolfgang Oelsner: 200 Jahre organisierter Karneval – Eine Achterbahn zwischen Aufbegehren und Anpassen

Treffpunkt: Overstolzensaal, MAKK. Der Eintritt ist frei

Veranstaltung im Rahmenprogramm der Ausstellung „KARNEVAL IN KÖLN. Wie alles begann…“. des Kölnischen Stadtmuseums


Mi 14.06. | 19 Uhr

Hinter den Kulissen: Eine Führung durch die Wagenhalle mit dem Leiter des Rosenmontagszugs, Holger Kirsch

Anmeldung bis zum 12.06. unter KSM-Ticketbuchung@stadt-koeln.de, die Teilnahme ist kostenlos.

Treffpunkt: Maarweg 134–136,

Veranstaltung im Rahmenprogramm der Ausstellung „KARNEVAL IN KÖLN. Wie alles begann…“ des Kölnischen Stadtmuseums


Mi 14.06. | 20 Uhr

Mit Pauken und Trompeten – 200 Jahre Musik im Kölner Karneval

Musik und Brauchtum im DOMFORUM: Ein gemütlicher Abend zum Zuhören und Mitsingen!

Anmeldung unter: https://www.jesaja.org/event/buchung/auswahl/776ad2c1-aa32-40a1-a8ad-0507e8fd1613

Treffpunkt: Domkloster 3

Veranstalter: Freunde und Förderer des kölnischen Brauchtums e.V. und Kölnisches Stadtmuseum in Zusammenarbeit mit dem DOMFORUM


So 18.06. | 11 Uhr

Open-Air! Kostenloses Pop-up-Konzert mit J.P. Weber auf dem Kolpingplatz

Treffpunkt: ALAAF-Schriftzug des Festkomitees

Veranstaltung im Rahmenprogramm der Ausstellung „KARNEVAL IN KÖLN. Wie alles begann…“ des Kölnischen Stadtmuseums


So 18.06. | 15.30 Uhr

Sing mit den Klüngelköpp! Kostenloser Chor-Workshop mit den Klüngelköpp für die ganze Familie

Anmeldung bis zum 16.06. unter KSM-Ticketbuchung@stadt-koeln.de, Voraussetzung lediglich: Spaß am Singen!

Treffpunkt: Pop-up-Bar des Kölnischen Stadtmuseums (Eingang über Kolumbahof 3, der Eintritt ist frei).

Veranstaltung im Rahmenprogramm der Ausstellung „KARNEVAL IN KÖLN. Wie alles begann…“ des Kölnischen Stadtmuseum


Do 22.06. | 19 Uhr

Kölsches MITSING-KONZERT mit Björn Heuser (die Teilnahme ist kostenlos)

Treffpunkt: Pop-up-Bar des Kölnischen Stadtmuseums (Eingang über Kolumbahof 3).

Veranstaltung im Rahmenprogramm der Ausstellung „KARNEVAL IN KÖLN. Wie alles begann…“ des Kölnischen Stadtmuseum


Fr 23.06. | 19 Uhr

Pop-up-Bar-Polonäse: Party mit dem Kulturika-DJ-Team und Überraschungsgast

Treffpunkt: Pop-up-Bar des Kölnischen Stadtmuseums (Eingang über Kolumbahof 3, der Eintritt ist frei),

Veranstaltung im Rahmenprogramm der Ausstellung „KARNEVAL IN KÖLN. Wie alles begann…“ des Kölnischen Stadtmuseum


Do 20.07. | 18.30 Uhr

Vortrag von Prof. Dr. Werner Mezger (Experte für Brauchtumstraditionen und Kulturanthropologe/Universität Freiburg): Karneval und Fastnacht in Europa. Eine Erkundungsreise durch 20 Länder

Treffpunkt: Overstolzensaal, MAKK

Veranstaltung im Rahmenprogramm der Ausstellung „KARNEVAL IN KÖLN. Wie alles begann…“ des Kölnischen Stadtmuseum


Fr 28.07. | 16.30 Uhr

Insider-Tour! Ausstellungsrundgang mit Kuratorin Johanna Cremer und dem Präsidenten des Festkomitees, Christoph Kuckelkorn **

Anmeldung bis zum 26.07. unter KSM-Ticketbuchung@stadt-koeln.de

Ausstellungsort: MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Veranstaltung im Rahmenprogramm der Ausstellung „KARNEVAL IN KÖLN. Wie alles begann…“ des Kölnischen Stadtmuseum.


So 30.07. | 11 Uhr

Kinderführung „Mit der roten Pappnase durchs Museum“ (ab 8 Jahren) Live mit dabei: derJecko, das Maskottchen des Festkomitees!

Ausstellungsort: MAKK – Museum für Angewandte Kunst Köln

Veranstaltung im Rahmenprogramm der Ausstellung „KARNEVAL IN KÖLN. Wie alles begann…“ des Kölnischen Stadtmuseum.