FÜHRUNGEN FÜR SCHULEN

Für Schulklassen bietet das neue Kölnische Stadtmuseum zahlreiche Möglichkeiten. Mit seiner innovativen Ausstellung erzählt das Museum in den Räumen eines ehemaligen Modekaufhauses die Stadtgeschichte ganz anders – überraschend und unkonventionell. Anhand von acht Fragen wie „Was lieben wir?“ oder „Was macht uns Angst?“ können Schüler*innen unterschiedlichen Alters neue Blicke auf die Stadt und die Menschen, die hier leben und lebten, werfen: vom Mittelalter bis heute.

Schulklassen können über den Museumsdienst Köln drei unterschiedliche Programme buchen – an unterschiedlichen Orten: im Museum, im Stadtraum und in der Schule.

Hier findet ihr weitere allgemeine Infos des Museumsdienstes Köln für Lehrkräfte sowie alle Details zum Programm im Kölnischen Stadtmuseum.

Bei einem Besuch des Museums ohne Führung muss dieser trotzdem beim Museumsdienst Köln angemeldet werden, um allen Schulklassen einen erfolgreichen Aufenthalt zu ermöglichen.


IM MUSEUM

Dauerausstellung
Sekundarstufe I + II

(ab 3. September 2024)



Preis und Dauer
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 20
Preis pauschal: 40 Euro | Wochenende / Feiertag: zzgl. 10 Euro | Fremdsprache: zzgl. 10 Euro | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich




Stadt.Geschichte.Anders: Mit acht Emotionen durch die Kölner Stadtgeschichte

Im ehemaligen Modehaus Franz Sauer, mitten in der Stadt erwartet Schulklassen eine innovative Dauerausstellung, die die Geschichte der Stadt Köln mit all ihren Facetten, Widersprüchen und unterschiedlichen Perspektiven ganz neu erzählt. Im Vordergrund stehen Emotionen, wie Freude, Wut und Angst, mit denen wir alle etwas verbinden. Acht Fragen stellt die aktuelle Ausstellung an die Vergangenheit und an die Gegenwart Kölns. So kommt es zu ungewöhnlichen Beziehungen und Parallelen zwischen Ereignissen und Objekten.

Neugierig geworden?


IM MUSEUM

Dauerausstellung
Primarstufe



Preis und Dauer
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 20
Preis pauschal: 40 Euro | Wochenende / Feiertag: zzgl. 10 Euro | Fremdsprache: zzgl. 10 Euro | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich



Stadt.Geschichte.Anders: Mit acht Fragen durch das Museum

Im ehemaligen Modehaus Franz Sauer erwartet Schulklassen ein Museum mitten im Herzen von Köln, das Stadtgeschichte einmal anders erzählt – überraschend, innovativ und emotional. Freut euch auf unkonventionelle Perspektiven, moderne Inszenierungen, viele interaktive und inklusive Angebote und vor allem natürlich: einzigartige Exponate! Die aktuelle Ausstellung stellt nicht nur acht Fragen zur Vergangenheit und Gegenwart Kölns, sondern auch an euch: Was liebt ihr? Was macht euch traurig? Was macht euch Angst?

Freut euch auf eine faszinierende Reise durch die Geschichte unserer Stadt!


Im Museum

Leben in Köln – damals und übermorgen [buchbar ab 2. Juni 2025]

Primarstufe und Sek I

Preis und Dauer
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 20 | Preis pauschal: inkl. Material 100 Euro |  Wochenende/Feiertag: zzgl. 20 Euro | Fremdsprache: zzgl. 20 Euro | Mehrere Gruppen parallel möglich

Leben in Köln – damals und übermorgen

Bei einem Rundgang durch das Kölnische Stadtmuseum erfahrt ihr, wie die Menschen früher in Köln gelebt haben: Was haben sie gegessen und womit haben sie gespielt? Wie haben sie sich fortbewegt und welche genialen Erfindungen haben sie gemacht? Und überhaupt: Was gehört denn alles zu solch einer großen Stadt, damit sie funktioniert?

Wie Köln in der Zukunft aussehen wird, weiß keiner so genau – aber ihr habt bestimmt Ideen, Wünsche und Träume? Euer Köln der Zukunft könnt ihr mit einer Collage Wirklichkeit werden lassen!


Im Museum

Wir in Köln: Demokratie, Protest und Hoffnung

Primarstufe und Sek I

Preis und Dauer
Dauer: 120 Minuten | Gruppengröße: max. 20 | Preis pauschal: inkl. Material 100 Euro |  Wochenende/Feiertag: zzgl. 20 Euro | Fremdsprache: zzgl. 20 Euro | Mehrere Gruppen parallel möglich

Wir in Köln: Demokratie, Protest und Hoffnung

In Köln hat es zu unterschiedlichen Zeiten Menschen gegeben, die auf ein besseres, freieres oder gleichberechtigtes Leben gehofft haben und dafür gekämpft haben!

Bei einem Rundgang durch das Stadtmuseum lernt Ihr einige von ihnen kennen. Im Werkraum heißt es dann im Anschluss: Anfassen erlaubt! In Kleingruppen befasst ihr euch intensiver mit Objekten der Stadtgeschichte und gestaltet eure persönliche Protestplakate.


Im Museum

Kölner Sagen und Legenden

Vorschule

Preis und Dauer
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 20 | 40 Euro pauschal | Wochenende / Feiertag: zzgl. 10 Euro | Fremdsprache: zzgl. 10 Euro | zzgl. Eintritt

Kölner Sagen und Legenden

Es gibt zahlreiche faszinierende Erzählungen über das alte Köln. Zum Beispiel die Geschichte vom neugierigen Schneidersweib, das die Heinzelmännchen entdeckte, vom tapferen Jan von Werth oder von dem hungrigen Löwen, der darauf aus war, den Bürgermeister Gryn zu verschlingen. Erlebt eine aufregende Reise durch die Sagen und Legenden im Kölnische Stadtmuseum!

Methoden: Rollenspiel, Bewegungsspiele
Kompetenzen: Kommunikationsfähigkeit, erste historische Kompetenzen

In einem Zeitfenster kann eine Gruppe gebucht werden. Gruppen über 20 Personen werden in zwei Gruppen mit je einem Guide geteilt.


Outreach: In der Kindertagesstätte

Wo sind die fleißigen Heinzelmännchen von Köln?

Vorschule

Preis und Dauer:
Gruppengröße: max. 20 | Dauer: 90 Minuten | Preis pauschal 120 Euro| Wochenende: 150 Euro | zzgl. Material: 20 Euro |

Dieses Angebot gilt nur für Kindertagesstätten im Kölner Stadtgebiet.

Wo sind die fleißigen Heinzelmännchen von Köln?

Wer fleißige Handwerker sehen möchte, der braucht nur ins alte Köln zurückreisen, und sehen, wie die Heinzelmännchen in der Nacht zu den Kölnern kamen, und all ihre Arbeit übernommen haben. Mit einem Kamishibai Theater besuchen wir die Vorschüler*innen, erzählen die Geschichte und lassen einige Szenen lebendig werden. Um die Sprachfähigkeit und Erzählfreude anzuregen wird die Geschichte weitergesponnen und wir überlegen, wo sich die Heinzelmännchen wohl heute herumtreiben? Wir singen, spielen und basteln und versuchen uns der Bekanntesten aller Sagen und Legenden Kölns mit (fast) allen Sinnen zu nähern. 

Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich


Outreach: Im Klassenzimmer

Wir in Köln Geschichte(n) Erleben

Primarstufe (3./4. Klasse) u. Sekundarstufe

Preis und Dauer
90 Minuten, 120 Euro pauschal, zzgl. Material: 20 Euro

Wir in Köln – das Kölnische Stadtmuseum zu Gast im Klassenzimmer

„Et hätt noch emmer jot jejange!“ heißt es im „Kölschen Grundgesetz“. Das fasst eine Gefühlslage der Kölner*innen optimal zusammen: die Hoffnung auf das Positive.
Im Mittelalter hoffen die Menschen (nicht nur in Köln) auf das Jenseits, auf ein besseres Leben nach dem Tod. Im Laufe der Jahrhunderte wächst die Hoffnung auf mehr: Wohlstand, Gleichberechtigung, Frieden und Demokratie im hier und jetzt.
Mit historischen Objekten und Bildmaterial kommt das Stadtmuseum zu Ihnen ins Veedel. Die Schüler*innen beschäftigen sich in Kleingruppen selbständig mit dem Themenfeld Hoffnung, Freiheit und Demokratie und ziehen Parallelen zu ihrer eigenen Lebenswelt. Worauf sie selbst hoffen, können die Schüler*innen in einer bildnerisch-kreativen Aufgabe zeigen.
Bei diesem aufsuchenden Angebote kommt Stadtmuseum ganz bequem im Klassenzimmer erleben – als Ergänzung oder als Alternative zum Museumsbesuch.


Outreach: Im Klassenzimmer

Zeitreise Spielzeug und Spielen

Preis und Dauer
90 Minuten, 120 Euro (Wochenende: 150 Euro), zzgl. Material: 20 Euro

jederzeit buchbar


Der Museumsdienst bietet vor Ort im Klassenzimmer nicht nur einen Einstieg in das Thema Römerzeit oder Mittelalter, sondern unterstützt die „Zeitreise“ mit mitgebrachten Originalen oder Repliken aus den Museen.

Die Schüler*innen erfahren, dass Kinder in der Antike oder im Mittelalter mit teils ähnlichen Spielen wie heute gespielt haben, Murmeln oder Mühle beispielsweise. Nüsse oder kleinere Knochen sind heute hingegen ungewöhnliche Spielmaterialien für Kinder.

Abschließend kann jedes Kind ein eigenes römisches Mühlespiel herstellen, das man im Lederbeutel an den Gürtel hängt. Oder ein Tablut- oder Hnefatafl-Spiel. Damit übte man sich im Mittelalter in Strategie und Taktik.

Bei der Buchung kann angegeben werden, ob der Schwerpunkt auf Spielzeug und Spiele der Römerzeit oder des Mittelalters liegen soll oder ob eine Kombination beider Epochen gewünscht ist.

Geignet für: Klassen 3-6, Gruppengröße max. 20

Diese Führungen sind hier buchbar:
Offene Ganztagsschulen
Primarstufe I | Sekundarstufe I


Führungen Museumswohnung in Höhenberg: Damals zuhause

Dauer
60 Minuten

jederzeit buchbar

Ochsenblutrote Dielen, Lichtschalter aus Bakelit und einer der ersten elektrischen Backöfen – in der Museumswohnung in Höhenberg können Schüler*innen eine Zeitreise durch eine historische Wohnung von 1920 in der Germaniasiedlung unternehmen. Diese Wohnung wurde nach historischem Befund originalgetreu restauriert, um das Wohnen und die Lebensverhältnisse der Zeit zu zeigen. Die Schüler*innen erhalten spannende Einblicke in Arbeit und Freizeit vor fast 100 Jahren.

Für Sekundarstufe II

Nähere Informationen über ipeksirena.krutsch@stadt-koeln.de

Ab einer Gruppengröße von mehr als 15 Personen wird die Gruppe geteilt und zeitlich versetzt durch die Museumswohnung geführt. In dieser Zeit findet für die andere Gruppe eine kleine Führung durch die Germaniasiedlung statt.

Diese Führungen sind hier buchbar:



Das Banner fordert die Leser auf, Führungen zu buchen.