Silhouette des Stadtmuseums auf rotem Hintergrund. Text "Stadt. Geschichte. Anders" überlagert das Bild.

OUTREACH – DAS MUSEUM KOMMT ZU EUCH!

Der Museumsdienst Köln bietet zu den Inhalten des Kölnischen Stadtmuseums zahlreiche Outreach-Angebote an.


Das Outreach-Programm für Schulen

Hier kommt das Stadtmuseum in die Schulen: Schulklassen der Primarstufe (ab Klasse 3) sowie Sekundarstufe I und II können zu individuellen Terminen nach Absprache ein 90-minütiges Programm buchen, bei dem das Museum mit historischen Objekten und Materialien direkt in das Klassenzimmer kommt.


Outreach: Das Museum kommt ins Klassenzimmer!
Wir in Köln

Dauer
90 Minuten

Preis (pauschal)
120 Euro pauschal, zzgl. Material: 20 Euro

Primarstufe | Sekundarstufe I

Wir in Köln – das Kölnische Stadtmuseum zu Gast im Klassenzimmer

„Et hätt noch emmer jot jejange!“ heißt es im „Kölschen Grundgesetz“. Das bringt eine Gefühlslage der Kölner*innen auf den Punkt: die Hoffnung auf das Positive. Im Mittelalter hofften die Menschen (nicht nur in Köln) auf das Jenseits, auf ein besseres Leben nach dem Tod. Im Laufe der Jahrhunderte wächst die Hoffnung auf mehr: Wohlstand, Gleichberechtigung, Frieden und Demokratie im Hier und Jetzt.

Die Schüler*innen beschäftigen sich in Kleingruppen selbständig mit dem Themenfeld Hoffnung und ziehen Parallelen zu ihrer eigenen Lebenswelt. Worauf sie selbst hoffen, können die Schüler*innen in einer bildnerisch-kreativen Aufgabe zeigen.

Bei diesem aufsuchenden Angebot kommt das Stadtmuseum ganz bequem im Klassenzimmer – als Ergänzung oder als Alternative zum Museumsbesuch.


Das buchbare Schulprogramm ist modular aufgebaut, richtet sich an 3. und 4. Klassen der Primarstufe wie auch an die Sek I und besteht aus drei möglichen Modulen. Diese teilen sich auf in einem Besuch im Museum (Indoor), einer Führung im Stadtraum (Outdoor) und einem Outreach Angebot. Hierbei können die Module einzeln, zu zweit oder auch alle drei auf einander aufbauend gebucht werden. Es steht zudem frei, bei der Buchung von zwei oder drei Modulen, die Reihenfolge der Durchführung selber zu bestimmen.


In die Kindertagesstätte

Outreach: Wo sind die fleißigen Heinzelmännchen von Köln?

Vorschule

Preis und Dauer:
Gruppengröße: max. 20 | Dauer: 90 Minuten | Preis pauschal 120 Euro| Wochenende: 150 Euro | zzgl. Material: 20 Euro |

Dieses Angebot gilt nur für Kindertagesstätten im Kölner Stadtgebiet.

Wo sind die fleißigen Heinzelmännchen von Köln?

Wer fleißige Handwerker sehen möchte, der braucht nur ins alte Köln zurückreisen, und sehen, wie die Heinzelmännchen in der Nacht zu den Kölnern kamen, und all ihre Arbeit übernommen haben. Mit einem Kamishibai Theater besuchen wir die Vorschüler*innen, erzählen die Geschichte und lassen einige Szenen lebendig werden. Um die Sprachfähigkeit und Erzählfreude anzuregen wird die Geschichte weitergesponnen und wir überlegen, wo sich die Heinzelmännchen wohl heute herumtreiben? Wir singen, spielen und basteln und versuchen uns der Bekanntesten aller Sagen und Legenden Kölns mit (fast) allen Sinnen zu nähern. 

Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich


Ins Klassenzimmer

Outreach: Zeitreise Spielzeug und Spielen

Preis und Dauer
90 Minuten, 120 Euro (Wochenende: 150 Euro), zzgl. Material: 20 Euro

jederzeit buchbar

Der Museumsdienst bietet vor Ort im Klassenzimmer nicht nur einen Einstieg in das Thema Römerzeit oder Mittelalter, sondern unterstützt die „Zeitreise“ mit mitgebrachten Originalen oder Repliken aus den Museen.

Die Schüler*innen erfahren, dass Kinder in der Antike oder im Mittelalter mit teils ähnlichen Spielen wie heute gespielt haben, Murmeln oder Mühle beispielsweise. Nüsse oder kleinere Knochen sind heute hingegen ungewöhnliche Spielmaterialien für Kinder.

Abschließend kann jedes Kind ein eigenes römisches Mühlespiel herstellen, das man im Lederbeutel an den Gürtel hängt. Oder ein Tablut- oder Hnefatafl-Spiel. Damit übte man sich im Mittelalter in Strategie und Taktik.

Bei der Buchung kann angegeben werden, ob der Schwerpunkt auf Spielzeug und Spiele der Römerzeit oder des Mittelalters liegen soll oder ob eine Kombination beider Epochen gewünscht ist.

Geignet für: Klassen 3-6, Gruppengröße max. 20

Diese Führungen sind hier buchbar:
Offene Ganztagsschulen
Primarstufe I | Sekundarstufe I


Outreach-Programme für Senior*innen

Das Outreach-Angebot richtet sich an Menschen, die nicht mehr mobil genug sind, um die Museen zu besuchen. Speziell geschulte Kulturvermittler*innen bringen das Museum in Senioreneinrichtungen. Dieses Angebot ist in Zusammenarbeit mit (de)mentia+art – Kulturelle Teilhabe für Menschen mit und ohne Demenz entstanden.

Das Alte Köln erleben – Online Führung
Teilhabeorientierte Führung für Menschen mit und ohne Demenz

Dauer
60 Minuten

Preis (pauschal)
75 Euro

Gruppengröße
max. 10 Teilnhemer*innen + mindestens 2 Begleiter*innen für die Technik/Kommunikation

mehrere Gruppen parallel
nicht möglich

Das Kölnische Stadtmuseum bietet einen lebendigen Einblick in die Geschichte Kölns „wie es einmal war“. Wir begegnen den Heinzelmännchen ebenso wie Tünnes und Schäl, besuchen den historischen Alter Markt und eine kleine Wohnküche im Köln vor 100 Jahren, mit versenkbarer Nähmaschine, Waschbütt und anderen nützlichen Wunderwerken. Aber wir nehmen auch die Lebensader Kölns in den Blick: den Rhein. Wir besuchen auf einem Rheindampfer das rheinische Siebengebirge und erleben eine laue Sommernacht am Rhein.

Anmeldungen und weitere inhaltliche und technische Informationen
Jochen Schmauck-Langer
0157-88 34 58 81
info@dementia-und-art.de 


Das Stadtmuseum zu Besuch! Ein Outreach-Angebot für Senior*innen mit dementiellen Veränderungen

Dauer
60 Minuten

Preis (pauschal)
150 Euro

Gruppengröße
max. 15 Teilnhemer*innen

mehrere Gruppen parallel
nicht möglich

Das Kölnische Stadtmuseum bietet einen lebendigen Einblick in die Geschichte Kölns. Das Outreach-Angebot richtet sich an Menschen, die nicht mehr mobil genug sind, um die Museen zu besuchen. Speziell geschulte Kulturvermittlerinnen bringen das Museum in Ihre Einrichtung.

Wir reisen gemeinsam in das Alte Köln und besuchen den historischen Alter Markt, begegnen dabei den Heinzelmännchen und erfahren den Alltag der Menschen von Damals – mit allen Sinnen!

Unserer Mitarbeiterinnen sind vertraut mit der besonderen Art der Kommunikation mit dementiell veränderten Menschen, berücksichtigen die noch vorhandenen Ressourcen der Teilnehmerinnen und bieten ein lebendiges, sinnliches Erleben, das an die noch vorhandenen Erinnerungen und Erfahrungen anknüpft. Großformatige Abbildungen und Tastobjekte, die viele Sinne ansprechen, stellen Bezüge zum „Alten Köln“ her – hierbei werden auch durch musikalische Akzente Erinnerungen geweckt. Die Veranstaltung ist buchbar für bis zu 10 Menschen mit Demenz, plus Angehörige bzw. Betreuerinnen.


Mein Köln 68: Eine Zeitreise – Outreach

Dauer
60 Minuten

Preis (pauschal)
150 Euro

Gruppengröße
max. 15 Teilnhemer*innen

mehrere Gruppen parallel
nicht möglich

Die Kölner Museen kommen mit Material und Objekten zu Ihnen in die Einrichtung und bringen ein Stück Kulturgeschichte mit. Die Ereignisse der späten 1960er-Jahre markieren in Köln und in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland einen bedeutsamen Einschnitt und sollen bei unserem Besuch der Themenmittelpunkt sein: Wohnen, Sprache, Liebe, Kunst, Kultur und Musik standen für die damals jungen Menschen auf dem Prüfstand und jede*r hat sicher eine Anekdote, eine Erinnerung oder eine Assoziation zu unseren mitgebrachten Objekten! Viele werden sich daran erinnern können, was sie zum Beispiel in der Nacht vom 20. auf den 21.07.1969 gemacht und gedacht haben. Wir kommen ins Gespräch, wir erinnern und schwelgen, diskutieren und ergänzen unser Bild dieser aufregenden Zeit! Aber am wichtigsten wird sein: Wir erleben gemeinsam einen anregenden Nachmittag! 

Für Beratung und Buchung wenden Sie sich bitte an Dr. Andrea Imig (andrea.imig@stadt-koeln.de).