
Wir sind umgezogen!
Kölnisches Stadtmuseum
Minoritenstrasse 13
50667 Köln
Postanschrift und Verwaltungseingang:
Kolumbahof 3
Freuen Sie sich mit uns auf die Wiedereröffnung des Kölnischen Stadtmuseums im Herbst 2023! Im alten Museumskomplex in der Zeughausstraße finden aufgrund des Umzugs keine Ausstellungen mehr statt.
Bereits jetzt finden Sie unsere Verwaltung und die Restaurierungswerkstätten am neuen Standort. Der Verwaltungseingang liegt im hinteren Gebäudeteil (Kolumbahof 3, 50667 Köln).
Bis zur Neueröffnung besuchen Sie gerne unsere Social Media Kanäle – und natürlich unsere Pop-up-Bar 1794 COLOGNE PARIS!
POP-UP-BAR 1794 COLOGNE PARIS
Pop-up-Bar mit Konzerten, DJs, Chansons, Open Stage-Events… und der Bar-Ausstellung „Die Reise der Kölner Stadtschlüssel“
5. Mai bis 17. Juni 2023
Do. bis Sa., 17 bis 22 Uhr
Auf der Rückseite des neuen Museumsstandorts
(Eingang über Kolumbahof 3)
Der Eintritt ist frei.
Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie uns gerne!
Kasse:
+49 (0)221 221-22398
Allgemeine Informationen:
ksm@stadt-koeln.de
Die Kontaktdaten einzelner Mitarbeiter*innen finden Sie unter „Team“.
Anfahrt
Öffentliche Verkehrsmittel:
U-Bahn
Linien 3, 4, 16, 18, Appellhofplatz und Dom/Hbf.
Bus
Linie 171, Haltestelle Offenbachplatz
Mit dem Auto (Parkhäuser):
J. & R. Kalscheurer Parkhausbetriebe
Glockengasse 1, 50667 Köln
CONTIPARK
Schwertnergasse 1, 50667 Köln
Parkhaus Brückenstraße
Ludwigstraße 1-4, 50667 Köln
Das Kolumbaquartier

Rund um das Kölnische Stadtmuseum: Kulinarik, Kultur und mehr in der Nachbarschaft
Der neue Museumsstandort liegt sehr zentral und hat eine interessante Nachbarschaft. Grund genug, sich einmal auf Erkundungstour zu begeben.
Sehenswürdigkeiten
Am neuen Standort befindet sich das Museum zukünftig nur einen Steinwurf von den beiden Hauptfußgängerzonen Hohe Straße und Schildergasse entfernt. Bis zum Kölner Dom sind es nur wenige Minuten.
Auch das MAKK – Museum für Angewandte Kunst liegt direkt um die Ecke. Ebenso das Kolumba, das vom Schweizer Architekten Peter Zumthor entworfene Kunstmuseum des Erzbistums Köln. Integriert in das Museum ist die eindrucksvolle, frei zugängliche Kapelle St. Kolumba „Madonna in den Trümmern“.
Restaurants & Cafés
Im direkten Umfeld des Museums laden viele Cafés und Restaurants zum Verweilen ein, z. B. das beliebte Café Espresso Perfetto oder das vegane Restaurant Sattgrün.
Bibliothek
Achtung: Während der Umzugsmaßnahmen ist die Bibliothek nur sehr eingeschränkt nutzbar. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen direkt an unsere Bibliothekarin Frau Vanessa Schmitz.
Die Bibliothek des Kölnischen Stadtmuseums ist eine öffentlich zugängliche Präsenzbibliothek und umfasst ca. 50.000 Medieneinheiten.
Den Großteil der Bibliothek bilden Werke zur Kölner Geschichte sowie illustrierte Rheinreisebeschreibungen. Die Bibliothek verfügt zudem über eine umfangreiche Sammlung alter Drucke.
Besuchszeiten können Sie individuell mit unserer Bibliothekarin Vanessa Schmitz vereinbaren:
Vanessa Schmitz
E-Mail: vanessa.schmitz@stadt-koeln.de
Tel.: +49 (0)221 221-23729

Zweigstellen

(© GAG Immobilien AG)
Die Museumswohnung in Köln-Höhenberg
Zeitreise in die 1920er-Jahre: Gemeinsam mit der GAG Immobilien AG hat das Kölnische Stadtmuseum in der Germaniasiedlung in Köln-Höhenberg eine Wohnung aus den 1920er-Jahren nach historischem Vorbild originalgetreu wieder eingerichtet. Anschaulich zeigt sie Wohnalltag und Lebensverhältnisse von vor 100 Jahren. Die Germaniasiedlung entstand zwischen 1919 und 1928 und steht heute größtenteils unter Denkmalschutz.
Anschrift:
Museumswohnung
Weimarer Straße 15
51103 Köln
Besichtigungen sind aufgrund der Corona-Beschränkungen zurzeit nur mit Anmeldung (unter 0221 872110) und Bestätigung möglich.
Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag, 10 bis 12 Uhr sowie jeden ersten und dritten Sonntag von 14 bis 16 Uhr
Weitere Öffnungszeiten und Führungen nach Absprache
Kontakt:
Elke Focke, Christof Wild
Paul-Schwellenbach-Haus
Tel.: +49 (0)221 872110
E-Mail: paul-schwellenbach-haus@t-online.de
Die Germaniasiedlung entstand zwischen 1919 und 1928 und steht heute größtenteils unter Denkmalschutz.

(© Nicolas von Kospoth, Wikimedia Commons)
Zündorfer Wehrturm
Das genaue Entstehungsdatum des Zündorfer Wehrturms ist nicht gesichert, liegt aber wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts.
Das Museum im Zündorfer Wehrturm wurde im Juni 1980 eröffnet. Dort zeigt der Verein Zündorfer Wehrturm e. V. seit 1994 vielfältige Kunstausstellungen (www.zuendorfer-wehrturm.de).
Anschrift:
Zündorfer Wehrturm
Hauptstraße 181
51143 Köln