Die Grafik zeigt das Logo vom Open Space

In unserem Foyer findet ihr jetzt eine zusätzliche Ausstellungs- und Veranstaltungsfläche, die ihr ohne Eintritt besuchen könnt: den OPEN SPACE.

In Kooperation mit Kölner Partner*innen – Künstler*innen, Vereinen, Firmen, Institutionen und Initiativen – diskutieren wir hier mit euch aktuelle und zukünftige Themen der Stadtgesellschaft und werfen neue Blicke auf unsere Stadt!


Marta Bogdańska: Footprints on the Sands of Time

Das Bild zeigt den Affen Petermann aus dem Kölner Zoo vor einem KI generierten Dschungel. ,

© Marta Bogdańksa, The Bright Side, Collage, Detail, 2025 / Alle Infos zum AMA-Festival der Internationalen Photoszene


Fotogalerie

copyright v.l: Marta Bogdańska, In Space We Trust: Chimpanzee, film still, 2025 / Marta Bogdańska, SPIRAL, film still, 2025 / G. Berger, Ansichtskarte „Die Söhne unseres Kronprinzenpaares“, Potsdam 1909, Kölnisches Stadtmuseum, Rheinisches Bildarchiv Köln / Marta Bogdańksa, The Bright Side, Collage, Details, 2025 / Fotografie aus einem privaten Album, Köln, 1935–38, Kölnisches Stadtmuseum, Rheinisches Bildarchiv Köln / alle weiteren: @buerofuerkunstdokumentation, Silviu Guiman


Welche kostenlosen Ausstellungen gab es noch in unserem OPEN SPACE? Ein Blick zurück:

Die Heilige Nacht mitten in Köln? Das KSM beim 29. Kölner Krippenweg!

30. November 2024 bis 12. Januar 2025

Das Kölnische Stadtmuseum ist auch in diesem Jahr eine besondere Station auf dem 29. Kölner Krippenweg – mit einer Krippe, die das Geschehen der Heiligen Nacht op Kölsch erzählt.

Unser liebevoll gestaltetes Krippenpanorama verlegt die Weihnachtsgeschichte mitten auf den Alter Markt. Hier kommt das Jesuskind zwischen liebevoll gestalteten Bürgerhäusern in einem Blumenstand auf die Welt – umringt von kölschen Kultcharakteren. Neben fiktiven Figuren wie Hänneschen und Bärbelchen bestaunen historisch belegte Kölner Originale wie der exzentrische Maler Bock oder der berüchtigte Läsche Nas das Neugeborene.

Freut euch auf ein Krippenpanorama voller Überraschungen und kölscher Geschichten!

Passend zu der im OPEN SPACE aufgestellten Krippe haben wir unsere Schaufenster weihnachtlich inszeniert. Wer durch die geheimnisvollen „Gucklöcher“ schaut, wird mit stimmungsvollen historischen Fotografien des verschneiten Alter Markts belohnt.

Glöcksillig Chressfess!

Die Abbildung zeigt eine graphische gestaltete Postkarte mit Weihnachtsbäumen und einer Hänneschen-Mütze

Unsere Krippe im Detail:

Alle Fotos: C. Ehrchen


SAMMEL-LEIDENSCHAFT. Wallraf für Köln
27. September bis 24. November 2024


Anlässlich des 200. Todestages des Kölner Sammlers Ferdinand Franz Wallraf widmet sich unser OPEN SPACE jetzt der Kölner Sammelleidenschaft – vom 19. Jahrhundert bis heute!

Mit seiner Sammlung – über 40000 Kunstwerke und historische Objekte – legte Wallraf den Grundstein für die Kölner Museen.

Wir schauen aber nicht nur auf diesen manischen Sammler: Kommt vorbei und entdeckt, was prominente Kölner*innen – wie der Musiker Wolfgang Niedecken oder die Dombaumeisterin a. D. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner – heute sammeln: von Kuriositäten bis hin zu banalen Dingen, von Blitzeinschlägen bis hin zu Weckmännern!

Das Beste daran: Ihr könnt selbst mitmachen!

Was sammelt ihr? Werdet mit euren Schätzen Teil des OPEN SPACE!
Postet Fotos eurer Lieblingsstücke auf Instagram unter #kölnsammelt.
Oder schickt sie uns unter: Social-Media-Team@stadt-koeln.de

Alles ist willkommen: Sneakers, Handtaschen, Muscheln, Murmeln, Comics, Uhren, Autogrammkarten, Fahrradreifen… 






Und dann kommt vorbei und schaut euch ab dem 27. September eure Sammlung digital im Museum an! 


DER BALL IST BUNT!
Blicke auf den migrantischen Fußball in Köln

13. Juni bis 4. August 2024

Anlässlich der UEFA EURO 2024, die in Köln mit fünf Spielen Station macht, widmen wir uns im Foyer dem Thema Fußball und den migrantischen Fußballvereinen aus Köln – und laden euch zum Kickern ein.

Fußball ist mehr als nur ein Sport, er verbindet die Menschen Männer und Frauen, Jüngere und Ältere, Menschen unterschiedlicher Religionen, Hautfarben und Ethnien. Für die Geschichte der Migration in Köln spielt der Fußball schon seit den 1950er-Jahren eine wichtige Rolle.

Kommt vorbei und erfahrt mehr über die verbindende, aber auch ausgrenzende Kraft des Fußballs, über Geschichte(n), Vereine und Biografien. Spielt eine Runde Tischfussball und tippt bei uns, wer Europameister wird!

Die Abbildung zeigt einen bunten Fußball passend zum Titel der Ausstellung "Der Ball ist bunt. Blicke auf den migrantischen Fußball in Köln"

Bei den ausgestellten Objekten geht es u.a. um Coşkun Taş: ein türkischer Nationalspieler, der 1959 bis 1961 als erster türkischer Sportler für den 1. FC Köln spielte. Er ist damit der erste türkische Vertragsspieler im deutschen Fußball überhaupt. Oder um Lukas Podolski, der sehr eng mit Köln verbunden ist, aber auch deutlich seine polnischen Wurzeln kommuniziert.

Historische Filmaufnahmen des WDR erinnern an ein „Gastarbeiter-Turnier“ in den 1960er-Jahren, dessen Finale im Müngersdorfer Stadion stattfand. Weitere Objekte haben Kölner Fußballvereine wie z.B. Hellas FC Köln e.V. beigesteuert.

Die Fokusausstellung entstand gemeinsam mit verschiedenen Kölner Fußball-Vereinen und wird unterstützt von der Kulturstiftung der Kreissparkasse Köln.