Er ist das Lebensgefühl einer ganzen Region: der Kölner Karneval. Reisen Sie in die Welt des Kölner Fastelovends – zurück ins Jahr 1823.
37 Suchergebnisse gefunden für „186“
1848 – Der Kölner Kampf um Freiheit
Vor 175 Jahren, im März 1848, springt der revolutionäre Funke aus Paris nach Köln über. Tausende protestieren. Auch Marx und Engels sind in Köln aktiv.
Vis-à-Vis: Das älteste Kölner Automobil wird restauriert
Ein spannendes Projekt: Ein Blick über die Schultern von Philip Mandrys, der unseren berühmten Vis-à-Vis-Motorwagen (1902 in Köln-Sülz erbaut) restauriert.
Rund um das Kölnische Stadtmuseum: Kulinarik, Kultur und mehr in der Nachbarschaft
Der neue Museumsstandort liegt sehr zentral und hat eine interessante Nachbarschaft. Grund genug, sich einmal auf Erkundungstour zu begeben.
Köln wird französisch
Köln wird französisch Am 6. Oktober 1794 ergab sich die Stadt Köln kampflos den französischen Revolutionstruppen. Der Einmarsch der Franzosen bedeutete das Ende der Freien Reichsstadt. Bis 1815 gehörte Köln damit für gut zwanzig Jahre…
Die Kamera des wandernden Fotografen
Der Fotograf August Sander schenkte seiner Auszubildenden zur bestandenen Gesellenprüfung eine Reisekamera, mit der er vermutlich früher selbst über Land gezogen war.
Preiswerter Prunk für Preussen
Die Ansicht der »Zuckerseite« der Stadt Köln von Deutz aus ist festgehalten auf der Prunkvase des Berliner Porzellanfabrikanten Friedrich Adolph Schumann (1808–1851), gewidmet einem leider nicht bekannten »verehrten Jubelpaar zum Andenken an den 10ten August 1856«.
Noch alle Tassen im Schrank?
Diese Porzellantasse mit dem schlichten Brustporträt eines Geistlichen gehört zu den frühen Zeugnissen von Tourismusware und Massenkitsch. Erst die Inschrift verrät, wer dargestellt ist…